Ich schreibe mal ein paar ungeordnete Eindrücke von unserem ersten Bornholmurlaub auf, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen. Wir haben uns sehr kurzfristig zu diesem Urlaub entschieden - das sind manchmal die besten Entscheidungen.
Reise
Wir sind mit Fahrrädern an- und abgereist. Der Fährhafen Sassnitz-Mukran ist mit dem Zug einigermaßen zu erreichen (Hinfahrt bis Lancken, dann 5 km den Berg hinunter; Rückfahrt ab Lietzow, dahin vom Hafen 7 km den Berg hinunter). Fahrräder haben den großen Vorteil, dass man als erstes auf Schiff kommt und auf der Povl Anker vorne rausgucken kann :) Fahrräder haben den großen Nachteil, dass Bornholm sehr hügelig und sehr windig ist!
Erste Woche
In der ersten Woche waren wir in Sømarken. Selten so gut erholt. Alles Wesentliche ist mit dem Fahrrad erreichbar: der Laden in Pedersker ist gut sortiert, die Fischbude ebenso. Das Sternerestaurant (Kadeau) hat die Speisekarte zum Glück draußen ausgehängt, um peinliche Situationen für alle Seiten zu vermeiden. Dafür müssen wir demnächst mal ein Sparschwein aufbauen. Strand und Wasser waren phantastisch, vor allem war es angenehm, dass alle genügend Platz hatten und sich niemand drängeln musste. Kein Vergleich zu den Verhältnissen an der deutschen Ostseeküste. Sehr (!) erholsam. Mehr braucht man nicht.
Zweite Woche
Nach Rønne zurückgeradelt (12 m/s Wind von vorn) und dann mit einem Mietwagen auf die Nordseite nach Gudhjem. Das Haus dort war deutlich teurer und längst nicht so gemütlich wie das erste. Aber immerhin war der Ort fußläufig zu erreichen, was auch mal schön war. Die Nordseite ist natürlich landschaftlich viel abwechslungsreicher und der Opalsøen ist ganz wunderbar. Aber dort sind auch viel mehr Leute und das Autofahren war in der zweiten Woche komischerweise auch ein kleiner Stressfaktor. Svaneke ist zum Beispiel schon sehr touristisch. Okay, die Leute müssen auch vom Tourismus leben, das verstehe ich.
Wetter
Das Wetter war überraschend gut. Sonst fahren wir immer im Juli nach Skandinavien, gut, dass es diesmal der August wurde.
Preise
Es ist schon ziemlich teuer. Am coolsten fand ich die 25 DKK für eine Briefmarke. Unfassbar.
Fazit
Das nächste Jahr ist schon gebucht. Dann nur mit Fahrrad und Bus.
Forum: Bornholm Reiseberichte
Thema: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
alms hat geschrieben:Kein Vergleich zu den Verhältnissen an der deutschen Ostseeküste. Sehr (!) erholsam. Mehr braucht man nicht.
....und keine Kurtaxe....

alms hat geschrieben:In der ersten Woche waren wir in Sømarken. Selten so gut erholt
...kann ich nachvollziehen (als Südbornholmer)....

Frei nach Søren Sillehoved =
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo alms,
vielen Dank für Deinen schönen Bericht! Als Südbornholmer-Sommerurlauber (die letzten Jahre auch eher August - September) kann ich die Ruhe und Erholung in den gemütlichen Ferienhausgebieten bestätigen. Ich suche mir immer ein Haus mit vernünftiger Grundstückgröße, so dass man sich auch nicht gegenseitig in den Kochtopf schauen kann.
Umzug im Urlaub wäre aber nicht so meine Welt, allerdings habe ich Auto und Fahrrad mit.
Das mit den Hügeln kann ich bestätigen.
Der Wind kommt natürlich immer von vorne.
Wobei es das Problem dieses Jahr bei meinen Touren recht "ok" fand. Es waren auch viele Tage dabei, an denen ich in einer sehr ruhigen (windstillen) Ostsee baden konnte.
Seltsamerweise neigen die Dänen weiterhin dazu, sich direkt links und rechts neben dem Weg zum Strand fallen zu lassen, das habe ich nie verstanden. Wenn es richtig schönes Strandwetter ist, dann ziehe ich mich irgendwo in die sehr leeren Strände westlich vom Leuchtturm von Dueodde zurück, da hat man dann auch mal 200-300m Strand für sich alleine, muss allerdings ein bisschen durch die Dünen und am Strand entlang wandern.
Was mich an der wirklich schönen deutschen Ostseeküste stört?
Selbst im Dezember muss man für jeden Parkplatz auf dem Darß Gebühren zahlen. Total skurril, wenn auf dem riesigen Parkplatz bei Prerow dann 3 Autos stehen.... Von Kurtaxe an den Stränden (selbst wenn man nur spazieren geht) mal ganz zu schweigen.
Hui, da sieht man mal wieder, wie lange ich keine Briefe und Karten mehr aus dem Urlaub geschrieben habe, ich will da einfach nur noch meine Ruhe haben.
Andererseits finde ich die normalen Kosten im Supermarkt nicht so dramatisch, auch gibt es häufig Angebote. Die Brötchen direkt beim Bäcker und die Restaurantpreise mal ausgenommen.
Aus meiner Erfahrung liegt das weniger daran, dass es in DK nun günstiger als früher ist, vielmehr hat sich unser Preisniveau so angehoben, dass der Unterschied zu früher geringer ist.
Aber: Urlaub ist Urlaub und dank der guten alten Dänenkrone interessiert es mich oft auch gar nicht bzw. ich "rechne nicht um", es ist eben einfach Urlaub und ich will es genießen.
Genau so geht es los....
Viele Grüße und gerne mehr vom Reisebericht (mit Fotos?)
Loriot
vielen Dank für Deinen schönen Bericht! Als Südbornholmer-Sommerurlauber (die letzten Jahre auch eher August - September) kann ich die Ruhe und Erholung in den gemütlichen Ferienhausgebieten bestätigen. Ich suche mir immer ein Haus mit vernünftiger Grundstückgröße, so dass man sich auch nicht gegenseitig in den Kochtopf schauen kann.


alms hat geschrieben:Fahrräder haben den großen Nachteil, dass Bornholm sehr hügelig und sehr windig ist!
Das mit den Hügeln kann ich bestätigen.


alms hat geschrieben:vor allem war es angenehm, dass alle genügend Platz hatten und sich niemand drängeln musste.
Seltsamerweise neigen die Dänen weiterhin dazu, sich direkt links und rechts neben dem Weg zum Strand fallen zu lassen, das habe ich nie verstanden. Wenn es richtig schönes Strandwetter ist, dann ziehe ich mich irgendwo in die sehr leeren Strände westlich vom Leuchtturm von Dueodde zurück, da hat man dann auch mal 200-300m Strand für sich alleine, muss allerdings ein bisschen durch die Dünen und am Strand entlang wandern.
Was mich an der wirklich schönen deutschen Ostseeküste stört?
Selbst im Dezember muss man für jeden Parkplatz auf dem Darß Gebühren zahlen. Total skurril, wenn auf dem riesigen Parkplatz bei Prerow dann 3 Autos stehen.... Von Kurtaxe an den Stränden (selbst wenn man nur spazieren geht) mal ganz zu schweigen.
alms hat geschrieben:Es ist schon ziemlich teuer. Am coolsten fand ich die 25 DKK für eine Briefmarke.
Hui, da sieht man mal wieder, wie lange ich keine Briefe und Karten mehr aus dem Urlaub geschrieben habe, ich will da einfach nur noch meine Ruhe haben.


Aber: Urlaub ist Urlaub und dank der guten alten Dänenkrone interessiert es mich oft auch gar nicht bzw. ich "rechne nicht um", es ist eben einfach Urlaub und ich will es genießen.

alms hat geschrieben:Ich schreibe mal ein paar ungeordnete Eindrücke von unserem ersten Bornholmurlaub auf, [...] Das nächste Jahr ist schon gebucht.


Viele Grüße und gerne mehr vom Reisebericht (mit Fotos?)

Loriot
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Erstmal danke für die nette Aufnahme hier.
> Genau so geht es los...
Na mal sehen, Schweden ist ja auch sehr schön, dorthin fahren wir seit 15 Jahren, mitunter mehrfach im Jahr. Mich hat in diesem Jahr vor allem die kurze Anreise gereizt, es ist wirklich sehr schön, wenn man aus der Fähre plumpst und dann schon fast da ist. In Schweden muss man ja zunächst mindestens Schonen hinter sich lassen :)
Was auch sehr schön war: Freunde von uns waren in der zweiten Woche auch auf der Insel, die klein genug ist, damit man sich unkompliziert treffen kann. So lange hatte hatten wir in Deutschland noch nie Zeit füreinander.
Was mich bisher vor allem von Bornholm abgehalten hat, sind meine mangelnden Sprachkenntnisse. Ich finde es gut, wenn man im Ausland sich wenigstens rudimentär in der dortigen Landessprache verständlich machen kann. Schwedisch kann ich einigermaßen, aber das reicht in Dänemark eben nur fürs Zeitungslesen. Angeblich soll der Bornholmer Dialekt ja dem Schwedischen näher sein als das Standarddänisch, trotzdem keine Chance für mich. De Leute haben mein Schwedisch verstanden, ich aber nicht die dänischen Antworten. Vor allem bei Zahlen ist sofort Schluss :)
Thema Kurtaxe und Parkgebühren in Deutschland: Naja, das Preisargument spricht trotzdem nicht gerade für Bornholm :) Obwohl die deutschen Küsten inzwischen extrem teuer geworden sind. Aber wenn man ein bisschen Preise vergleicht und rechnet, ist auf Bornholm auch mal ein Softeis drin. Das war wirklich großartig!
PS: Strandspaziergänge und Baden kosten in Mecklenburg-Vorpommern übrigens keine Kurtaxe. Steht in der Landesverfassung! Weiß nur niemand ...
> Genau so geht es los...
Na mal sehen, Schweden ist ja auch sehr schön, dorthin fahren wir seit 15 Jahren, mitunter mehrfach im Jahr. Mich hat in diesem Jahr vor allem die kurze Anreise gereizt, es ist wirklich sehr schön, wenn man aus der Fähre plumpst und dann schon fast da ist. In Schweden muss man ja zunächst mindestens Schonen hinter sich lassen :)
Was auch sehr schön war: Freunde von uns waren in der zweiten Woche auch auf der Insel, die klein genug ist, damit man sich unkompliziert treffen kann. So lange hatte hatten wir in Deutschland noch nie Zeit füreinander.
Was mich bisher vor allem von Bornholm abgehalten hat, sind meine mangelnden Sprachkenntnisse. Ich finde es gut, wenn man im Ausland sich wenigstens rudimentär in der dortigen Landessprache verständlich machen kann. Schwedisch kann ich einigermaßen, aber das reicht in Dänemark eben nur fürs Zeitungslesen. Angeblich soll der Bornholmer Dialekt ja dem Schwedischen näher sein als das Standarddänisch, trotzdem keine Chance für mich. De Leute haben mein Schwedisch verstanden, ich aber nicht die dänischen Antworten. Vor allem bei Zahlen ist sofort Schluss :)
Thema Kurtaxe und Parkgebühren in Deutschland: Naja, das Preisargument spricht trotzdem nicht gerade für Bornholm :) Obwohl die deutschen Küsten inzwischen extrem teuer geworden sind. Aber wenn man ein bisschen Preise vergleicht und rechnet, ist auf Bornholm auch mal ein Softeis drin. Das war wirklich großartig!
PS: Strandspaziergänge und Baden kosten in Mecklenburg-Vorpommern übrigens keine Kurtaxe. Steht in der Landesverfassung! Weiß nur niemand ...
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo Alms, ja die lieben Zahlen!
Mir gings (mit etwas Dänisch- und Norwegisch Kenntnissen bewaffnet) in Schweden genau andersrum: "tohünnelchüttichü" sagte der Wirt im Fischrestaurant, als ich fragte: Hva bliver det?
Ich hab dreimal nachgefragt, bis ich verstanden hatte: 277 Kronen = to hundred og sytti syv geschrieben wenn ich mich recht entsinne, aber nicht ausgesprochen, jedenfalls nicht im Schwedischen.
Im Dänischen ist es a) die ungewohnte Aussprache und b) die Zehnerzahlen, die aus der Reihe des Schwedisch-Norwegisch fallen.
Ti (10) bzw. tyve (20) sind fast gewohnt, wobei man in Dänischen allerdings auch "tju" sagen kann, statt tyve.
Aber:
30 = tredive, gesprochen "trelve"
40 = fyrre ; gesprochen "för" und jetzt kommts:
50 = ? Nix mit femti sondern "halvtreds", gesprochen "heltres"
60 = treds = tres gesprochen
70= halvfjerds (= hellfers gesprochen)
80= firs (gesprochen wie mans schreibt, naja fast, ein langes "i" und dann noch ein kurzes e reinhängen, also fast [fiers] !!!)
90= halvfems (= hellfems gesprochen).
Die Zahlen bis 10 gehen eigentlich ähnlich wie Schwedisch/Norwegisch, naja fast. Die Ordnungszahlen sind wieder ein Fall für sich...
Weisst Du was "schedde" für eine Ordnungszahl ist ?
Und sonst: Da wir auch wieder einige Tage in Schweden waren, "sogar" in Schonen, das ist im Vergleich zu Bornholm schon sehr, sehr preisgünstig....
Aber auf die Insel fahren wir trotzdem immer!
Mir gings (mit etwas Dänisch- und Norwegisch Kenntnissen bewaffnet) in Schweden genau andersrum: "tohünnelchüttichü" sagte der Wirt im Fischrestaurant, als ich fragte: Hva bliver det?
Ich hab dreimal nachgefragt, bis ich verstanden hatte: 277 Kronen = to hundred og sytti syv geschrieben wenn ich mich recht entsinne, aber nicht ausgesprochen, jedenfalls nicht im Schwedischen.
Im Dänischen ist es a) die ungewohnte Aussprache und b) die Zehnerzahlen, die aus der Reihe des Schwedisch-Norwegisch fallen.
Ti (10) bzw. tyve (20) sind fast gewohnt, wobei man in Dänischen allerdings auch "tju" sagen kann, statt tyve.
Aber:
30 = tredive, gesprochen "trelve"
40 = fyrre ; gesprochen "för" und jetzt kommts:
50 = ? Nix mit femti sondern "halvtreds", gesprochen "heltres"
60 = treds = tres gesprochen
70= halvfjerds (= hellfers gesprochen)
80= firs (gesprochen wie mans schreibt, naja fast, ein langes "i" und dann noch ein kurzes e reinhängen, also fast [fiers] !!!)
90= halvfems (= hellfems gesprochen).
Die Zahlen bis 10 gehen eigentlich ähnlich wie Schwedisch/Norwegisch, naja fast. Die Ordnungszahlen sind wieder ein Fall für sich...
Weisst Du was "schedde" für eine Ordnungszahl ist ?
Und sonst: Da wir auch wieder einige Tage in Schweden waren, "sogar" in Schonen, das ist im Vergleich zu Bornholm schon sehr, sehr preisgünstig....
Aber auf die Insel fahren wir trotzdem immer!
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo!
nicht ganz :) aber der sj-Laut ist schon gewöhnungsbedürftig. Mein erster Schwedisch-Lehrer hat uns den Hinweis gegeben, dass man eine Katze im Nacken packen und über die Badewanne halten soll und dann die Brause aufdrehen: "Das Geräusch, das die Katze dann macht, ist der sj-Laut". Das trifft es sehr gut, finde ich.
Ich nehme an, der/die Sechste? "sjätte" im Schwedischen, was ich auch immer überraschend finde. Sind schon schöne Sprachen, aber wenn man es nicht gewohnt ist, ist die dänische Aussprache schon putzig :)
michaelm hat geschrieben:277 Kronen = to hundred og sytti syv geschrieben wenn ich mich recht entsinne
nicht ganz :) aber der sj-Laut ist schon gewöhnungsbedürftig. Mein erster Schwedisch-Lehrer hat uns den Hinweis gegeben, dass man eine Katze im Nacken packen und über die Badewanne halten soll und dann die Brause aufdrehen: "Das Geräusch, das die Katze dann macht, ist der sj-Laut". Das trifft es sehr gut, finde ich.
michaelm hat geschrieben:Weisst Du was "schedde" für eine Ordnungszahl ist?
Ich nehme an, der/die Sechste? "sjätte" im Schwedischen, was ich auch immer überraschend finde. Sind schon schöne Sprachen, aber wenn man es nicht gewohnt ist, ist die dänische Aussprache schon putzig :)
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
alms hat geschrieben:Hallo!michaelm hat geschrieben:277 Kronen = to hundred og sytti syv geschrieben wenn ich mich recht entsinne
nicht ganz![]()
Nee, das war norwegisch, das "j" nach dem "s" habe ich vergessen (fürs Schwedische).
alms hat geschrieben:...aber der sj-Laut ist schon gewöhnungsbedürftig. Mein erster Schwedisch-Lehrer hat uns den Hinweis gegeben, dass man eine Katze im Nacken packen und über die Badewanne halten soll und dann die Brause aufdrehen: "Das Geräusch, das die Katze dann macht, ist der sj-Laut". Das trifft es sehr gut, finde ich. "
Einfach köstlich, ich hab mich gekringelt, als ich das gelesen habe!
Die Dänisch-Lehrerin hat übrigens in den ersten beiden Semestern immer Kekse dabei gehabt und uns ermuntert für bestimmte Ausspracheübungen ordentlich abzubeissen

alms hat geschrieben:michaelm hat geschrieben:Weisst Du was "schedde" für eine Ordnungszahl ist?
Ich nehme an, der/die Sechste? "sjätte" im Schwedischen, was ich auch immer überraschend finde. Sind schon schöne Sprachen, aber wenn man es nicht gewohnt ist, ist die dänische Aussprache schon putzig
Exakt, und geschrieben fast wie im Schwedischen, nämlich "sjette", sag noch einer, die Sprachen seien sich nicht ähnlich.
Und wie spricht man sjätte Schwedisch aus, braucht man dafür auch eine Katze ?
PS: Einen schönen Reisebericht hast Du eingestellt, hast Du vielleicht noch ein paar Bilder zur Illustration?
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Bei "Sjätte" kommt wieder die wasserscheue Katze zum Einsatz :) Tatsächlich ist das regional sehr unterschiedlich. Ich frage das bei den Schweden immer ab und von Fauchen bis Sch reicht da die Bandbreite der Aussprache.
Den Verdacht mit den Keksen hatte ich auf Bornholm allerdings auch :D
PS: Ich habe ein paar Fotos in das entsprechende Unterforum gestellt.
Den Verdacht mit den Keksen hatte ich auf Bornholm allerdings auch :D
PS: Ich habe ein paar Fotos in das entsprechende Unterforum gestellt.
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo zusammen,
ich habe es endlich noch geschafft, einen etwas längeren Bericht auf meine Seite zu stellen.
Bornholm 2017
ich habe es endlich noch geschafft, einen etwas längeren Bericht auf meine Seite zu stellen.
Bornholm 2017
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.08.2018, 15:11
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo Alms, wir werden nächste Woche nach Bornholm reisen. Wir fahren auch ohne Auto, dafür aber mit 5 Fahrrädern (3 Kinder (9,12 und 15 Jahre) und 2 Erwachsene). Da wir mit den öffentlichen Bussen fahren möchten meine Frage: nehmen die Busse 5 Räder mit und wie werden die eigentlich transportiert? Habe mal gehört, dass die "irgendwie" am Bus befestigt werden. Ist das richtig? Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
Re: Kleiner Urlaubsbericht 2017
Hallo Neujahrstroeter,
Im Norden und in der Mitte wird es "hügelig", das ist etwas anstrengender. Für Ausflüge kann man das Rad ja aber auch mal zu Hause lassen und nur den Bus nehmen. Ich habe leider keine Erfahrungen mit dem Busttransfer, da ich zwar gerne große Radtouren mache, aber dann bisher auch abends irgendwie wieder am Ferienhaus angekommen war.
Informieren kannst Du Dich auf jeden Fall über die offizielle Seite von der Busgesellschaft "BAT": www.bat.dk
In diesem Link findest Du den Sommerfahrplan und einige Infos zu den Fahrrädern: Es können maximal 5 Fahrräder mitgenommen werden, der Busfahrer entscheidet aber, ob der "Bus voll" ist. Wenn ich das kleine Bild richtig deute, gibt es Platz im Bus und hinten auf dem Heckträger. Jetzt in der Nachsaison ist es sicher nicht so problematisch und vielleicht werden Kinderfahrräder da auch etwas entspannter gesehen? Übrigens kann man auf Bornholm den Bus auch durch Winken auf offener Strecken anhalten!
https://www.bat.dk/pdf/samlet.pdf
Dänisch auf Seite 4 und auf Englisch auf Seite 5
Vielleicht hilft das ein wenig,
viel Spaß auf Bornholm
Loriot
habt Ihr ein Quartier und wollt von dort Ausflüge machen, oder soll es von Campingplatz zu Campingplatz gehen? Meist kann man die nächste Unterkunft ja als Tagestour gut erreichen, wenn man es etwas geschickt plant. Eure Kinder sind ja schon etwas größer.Hallo Alms, wir werden nächste Woche nach Bornholm reisen. Wir fahren auch ohne Auto, dafür aber mit 5 Fahrrädern (3 Kinder (9,12 und 15 Jahre) und 2 Erwachsene).
Im Norden und in der Mitte wird es "hügelig", das ist etwas anstrengender. Für Ausflüge kann man das Rad ja aber auch mal zu Hause lassen und nur den Bus nehmen. Ich habe leider keine Erfahrungen mit dem Busttransfer, da ich zwar gerne große Radtouren mache, aber dann bisher auch abends irgendwie wieder am Ferienhaus angekommen war.

Informieren kannst Du Dich auf jeden Fall über die offizielle Seite von der Busgesellschaft "BAT": www.bat.dk
In diesem Link findest Du den Sommerfahrplan und einige Infos zu den Fahrrädern: Es können maximal 5 Fahrräder mitgenommen werden, der Busfahrer entscheidet aber, ob der "Bus voll" ist. Wenn ich das kleine Bild richtig deute, gibt es Platz im Bus und hinten auf dem Heckträger. Jetzt in der Nachsaison ist es sicher nicht so problematisch und vielleicht werden Kinderfahrräder da auch etwas entspannter gesehen? Übrigens kann man auf Bornholm den Bus auch durch Winken auf offener Strecken anhalten!
https://www.bat.dk/pdf/samlet.pdf
Dänisch auf Seite 4 und auf Englisch auf Seite 5
Vielleicht hilft das ein wenig,
viel Spaß auf Bornholm
Loriot
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast