Forum: Bahn, Bus, Fähre, Flug – Reiseweg nach Bornholm
Thema: Neues von "Molbo Line"
Re: Neues von "Molbo Line"
wäre für euch nicht die köge-rönne route empfehlenswert?
puttgarden-rödby,dann die par meilen hoch nach köge,kabine dazugebucht,ausgeruht früh auf Bornholm,und rentnertickets gibt es noch obendrauf.
die Rücktour ist natürlich nicht so toll,da Ankunft nacht in köge,aber in köge Pension buchen und dann ganz entspannt über puttgarden heimfahren.
die Kabinen auf der hammershus sollen richtig gut sein,mit dusche und tv,gemütlich.
puttgarden-rödby,dann die par meilen hoch nach köge,kabine dazugebucht,ausgeruht früh auf Bornholm,und rentnertickets gibt es noch obendrauf.
die Rücktour ist natürlich nicht so toll,da Ankunft nacht in köge,aber in köge Pension buchen und dann ganz entspannt über puttgarden heimfahren.
die Kabinen auf der hammershus sollen richtig gut sein,mit dusche und tv,gemütlich.
Auf Bornholm lebst Du Geschichte
Re: Neues von "Molbo Line"
Moin Viking, nicht so wirklich eine Alternative. Schon mal 500 km Auto, statt nur 300 bis Travemünde.
Dann nur 5 1/2 Std auf dem Schiff, statt gemütlichen 9 1/2 mit TT Line, das gibt keine wirkliche Nachtruhe.
Die Kabinen auf der Hammershus sind übrigens knapp, sollen gut sein, aber auf der Peter Pan doch besser.
Aber sehr nett, dass Du daran gedacht hast.
Wie war die Rückreise von der Insel?
Dann nur 5 1/2 Std auf dem Schiff, statt gemütlichen 9 1/2 mit TT Line, das gibt keine wirkliche Nachtruhe.
Die Kabinen auf der Hammershus sind übrigens knapp, sollen gut sein, aber auf der Peter Pan doch besser.
Aber sehr nett, dass Du daran gedacht hast.
Wie war die Rückreise von der Insel?
Re: Neues von "Molbo Line"
Da ja mit Molbos Schrottbunkern häufig die Katamarane ausfallen, muss öfter die gute alte Povl Anker (PA) ran.
Die hat dann das Problem, dass sie in Ystad nicht anlegen kann, weil alle Anlegeplätze belegt sind.
Nun haben Molbo und die Verwaltung des Hafens in Ystad sich darauf geeinigt, dass der Katamaran-Anleger in Ystad so umgebaut wird, dass auch die Povl anlegen kann. Bisher passte das nicht:
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=228322
Im letzten Jahr kam es zu der skurrilen Situation, dass die PA -anstelle der Katamarane - eingesetzt wurde, aber in Ystad nicht anlegen konnte. Der Anleger der Schnellfähren passte nicht, alle anderen Fähranleger waren besetzt. So wurde die PA kurzerhand nach Køge geschickt. Was viele Autofahrer überraschte, sie wollten ja nach Ystad.... – und standen auch in der Schlange, wo Ystad angezeigt wurde!
Der Umbau soll Ende November beginnen und Mitte Januar 2020 fertig sein.
Die hat dann das Problem, dass sie in Ystad nicht anlegen kann, weil alle Anlegeplätze belegt sind.
Nun haben Molbo und die Verwaltung des Hafens in Ystad sich darauf geeinigt, dass der Katamaran-Anleger in Ystad so umgebaut wird, dass auch die Povl anlegen kann. Bisher passte das nicht:
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=228322
Im letzten Jahr kam es zu der skurrilen Situation, dass die PA -anstelle der Katamarane - eingesetzt wurde, aber in Ystad nicht anlegen konnte. Der Anleger der Schnellfähren passte nicht, alle anderen Fähranleger waren besetzt. So wurde die PA kurzerhand nach Køge geschickt. Was viele Autofahrer überraschte, sie wollten ja nach Ystad.... – und standen auch in der Schlange, wo Ystad angezeigt wurde!
Der Umbau soll Ende November beginnen und Mitte Januar 2020 fertig sein.
Re: Neues von "Molbo Line"
Hej,
der Verkauf.....!?
https://translate.google.de/translate?h ... -kroner%2F
wobei bei der Google Übersetzung "Maulwurfslinie" herauskam. Auch nicht so ohne...
der Verkauf.....!?
https://translate.google.de/translate?h ... -kroner%2F
wobei bei der Google Übersetzung "Maulwurfslinie" herauskam. Auch nicht so ohne...
Frei nach Søren Sillehoved =
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Re: Neues von "Molbo Line"
Wenn man die Kommentare liest, dann kann man die Frustration gut spüren. Erst mit unhaltbaren Versprechungen eine Ausschreibung gewinnen, dann die Kunden über Monate mit unzureichender Technik und Nichterfüllung der vereinbarten Leistungen hinhalten - schließlich kann man am Ende ja die Kiste noch gewinnbringend verkaufen...wobei bei der Google Übersetzung "Maulwurfslinie" herauskam. Auch nicht so ohne...

Leider hat die Vergangenheit gezeigt, dass alle rein kommunalen Projekte im Behördensumpf untergehen, das ist dann auch wieder keine Lösung. Komisch, dass es so schwer ist, einen gesunden Mittelweg zwischen modernem Konzept und gemeinnütziger / kommunaler Lösung zu finden.
Schaut man hier in Hamburg auf die Krankenhäuser, dann war unter dem "Landesbetrieb Krankenhäuser" ein furchtbarer Rückstand mit 5-Bett Zimmern, eine Dusche auf dem Flur und Charme einer Behörde über Jahre der Standard. Renovierung, Anpassung an die moderne Welt, flexibles und motiviertes Konzept: Fehlanzeige.
Dann wurden die Krankenhäuser verkauft. Die privaten Investoren haben in diesem Fall riesige Summen investiert, um die maroden Bauten zu renovieren oder sogar neu zu bauen, moderne Technik, innovative medizinische Konzepte. Aber natürlich sollte Geld damit verdient werden und Aktionäre wollen Gewinn mit dem Gesundheitsystem machen. Somit wurden natürlich nur in Abteilungen investiert, die Geld drucken konnten, nicht lukrative Bereiche wurden wieder abgeschafft, Liegezeiten auf das nötigste begrenzt ("Heiße Entlassungen"), das Personal so knapp wie möglich gehalten etc. Aber Gewinn wurde natürlich gemacht.
Wollen wir wieder 5-Bett Zimmer mit Waschbecken? Wenn gejammert wird, dann werden die damaligen Zustände gerne ignoriert...
Trotzdem stellt sich die Frage, warum man mit Dingen, die direkt den Steuerzahlern zu Gute kommen, unbedingt kommerziell Geld verdienen muss. In meinen Augen muss weder ein Krankenhaus noch eine für eine Insel essenziell erforderliche Fährlinie Gewinn abwerfen. Sie müssen wirtschaftlich, kundenfreundlich und modern betrieben werden. Wenn jemand als Angestellter besonders gute Arbeit leistet, soll er auch gut bezahlt werden oder "belohnt" werden. Aber ein Aktionär muss in meinen Augen da keinen Gewinn für eine steuerlich subventionierte Firma bekommen.
Alle würde es freuen, wenn die Fährlinie wieder in Bornholmer Hände kommt, aber nicht im kommunalen Sumpf versinkt.


Viele Grüße
Loriot
Re: Neues von "Molbo Line"
Frei nach Søren Sillehoved =
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Re: Neues von "Molbo Line"
Moin, auf den geplanten Verkauf von Mols komme ich gleich. Zunächst für die Ystad-Route die gute Nachricht: Der T-Foil kommt (für die Express 1). TV/2 Bornholm und Tidende melden das übereinstimmend:
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... ye-t-foil/
http://www.tv2bornholm.dk/artikel/t-foi ... -express-1
Berichte und Bilder zeigen, dass es sich nicht um Kleinigkeiten handelt. Arbeiten an einem Teilstück
Das fertige T-Foil soll 16t wiegen, die größten Teile werden von England zur Ørskov Værft in Frederikshavn transportiert, und in KW 10 soll die Express1 die werft nach 3 Wochen Aufenthalt mit einem (dort zusammengesetzten und montierten ) T-Foil verlassen. Andere Teile kommen aus Australien nach Frederikshavn.
Der fertige T-Foil soll 4,5 m hoch und 6m breit werden, der Transport nach Frederikshavn wird wegen der Breite nicht gerade einfach.
Dieses Teil sorgt dafür, dass der T-Foil hochgezogen werden kann, wenn er nicht benutzt werden soll.
Der Rechner, der mit der Position des T-Foil und den anderen Hilfsmitteln (z.B. Bugdüsen) für die ruhigere Fahrt des Katamarans sorgen soll, kommt aus Australien.
Auch an anderer Stelle gibt es Fortschritte: Der Anleger in Ystad ist soweit umgebaut, dass die Povl Anker bei ihrem Einsatz als Reservefähre den Anleger der Katamarane nutzen kann. Was in der Vergangenheit nicht der Fall war, so dass die Povl im Einsatz bis nach Køge schippern mußte, weil die anderen Anleger von anderen Fähren besetzt waren.
Povl Anker in Ystad.
Am Montag, den 13.1.20 lief ein erster Test mit der guten alten Povl in Ystad, der positiv ausfiel.
Es wurden Messungen vorgenommen, die ua. für Computersimulationen dienen sollen, dass man den Anleger auch im groben Wetter und bei hohen Wellen nutzen kann.
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... ye-t-foil/
http://www.tv2bornholm.dk/artikel/t-foi ... -express-1
Berichte und Bilder zeigen, dass es sich nicht um Kleinigkeiten handelt. Arbeiten an einem Teilstück
Das fertige T-Foil soll 16t wiegen, die größten Teile werden von England zur Ørskov Værft in Frederikshavn transportiert, und in KW 10 soll die Express1 die werft nach 3 Wochen Aufenthalt mit einem (dort zusammengesetzten und montierten ) T-Foil verlassen. Andere Teile kommen aus Australien nach Frederikshavn.
Der fertige T-Foil soll 4,5 m hoch und 6m breit werden, der Transport nach Frederikshavn wird wegen der Breite nicht gerade einfach.
Dieses Teil sorgt dafür, dass der T-Foil hochgezogen werden kann, wenn er nicht benutzt werden soll.
Der Rechner, der mit der Position des T-Foil und den anderen Hilfsmitteln (z.B. Bugdüsen) für die ruhigere Fahrt des Katamarans sorgen soll, kommt aus Australien.
Auch an anderer Stelle gibt es Fortschritte: Der Anleger in Ystad ist soweit umgebaut, dass die Povl Anker bei ihrem Einsatz als Reservefähre den Anleger der Katamarane nutzen kann. Was in der Vergangenheit nicht der Fall war, so dass die Povl im Einsatz bis nach Køge schippern mußte, weil die anderen Anleger von anderen Fähren besetzt waren.
Povl Anker in Ystad.
Am Montag, den 13.1.20 lief ein erster Test mit der guten alten Povl in Ystad, der positiv ausfiel.
Es wurden Messungen vorgenommen, die ua. für Computersimulationen dienen sollen, dass man den Anleger auch im groben Wetter und bei hohen Wellen nutzen kann.
Re: Neues von "Molbo Line"
Hej Bonavedde, die Übersetzung von Google ist ja zum Piepen. Aber "Maulwurfslinie" das passt ja, so wie die Fähren sich durch die Wellen graben....
Jep, die Eigner (seit 2015/216), der Finanzfonds Polaris, wollen Molslinien verkaufen:
https://www.tv2bornholm.dk/artikel/medi ... t-til-salg
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... er-kroner/
https://www.tv2bornholm.dk/artikel/eksp ... aa-foelger
Im Artikel von TV/2 Bornholm philosophiert jmd. länger, dass ein neuer Eigner Fährdienste ausweiten könnte, um noch mehr Geld zu verdienen.
Ich bin da nicht so optimistisch. Kapitalfonds versuchen nach Übernahmen so schnell und so viel wie möglich aus dem neuerworbenen Eigentum herauszuholen. Sprich die Kosten zu senken und den Profit zu erhöhen.
Für Loriots Traum, eine Übernahme in kommunales oder staatliches Eigentum sehe ich leider wenig Chancen.
Mols soll 7 Milliarden dkk kosten, also nicht ganz 1 Mrd Euro.
PS: Der der Meldung zugrunde liegende Artikel im Finanzblatt "Inside Business":
https://ib.dk/globale-svaervaegtere-kre ... s-guldaeg/
liegt leider hinter einer Bezahlschranke. Und das "Einstiegsangebot", drei Monate für 1400 dkk ist ja nicht gerade ein Schnäppchen.
Jep, die Eigner (seit 2015/216), der Finanzfonds Polaris, wollen Molslinien verkaufen:
https://www.tv2bornholm.dk/artikel/medi ... t-til-salg
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... er-kroner/
https://www.tv2bornholm.dk/artikel/eksp ... aa-foelger
Im Artikel von TV/2 Bornholm philosophiert jmd. länger, dass ein neuer Eigner Fährdienste ausweiten könnte, um noch mehr Geld zu verdienen.
Ich bin da nicht so optimistisch. Kapitalfonds versuchen nach Übernahmen so schnell und so viel wie möglich aus dem neuerworbenen Eigentum herauszuholen. Sprich die Kosten zu senken und den Profit zu erhöhen.
Für Loriots Traum, eine Übernahme in kommunales oder staatliches Eigentum sehe ich leider wenig Chancen.
Mols soll 7 Milliarden dkk kosten, also nicht ganz 1 Mrd Euro.
PS: Der der Meldung zugrunde liegende Artikel im Finanzblatt "Inside Business":
https://ib.dk/globale-svaervaegtere-kre ... s-guldaeg/
liegt leider hinter einer Bezahlschranke. Und das "Einstiegsangebot", drei Monate für 1400 dkk ist ja nicht gerade ein Schnäppchen.
Re: Neues von "Molbo Line"
@Loriot, wahre Worte die ich genauso sehe.
Kommerz in allen Ecken.
Ist schon verrückt die öffentliche Hand kanns nicht stemmen
und private investieren und verdienen dann.
Wasser, Strom, Medizin, Versicherungen gehört nicht in private Hände und
ebenso eine Fährgesellschaft auf so einer Versorgungsroute.
Mit dem T-Foil ist es doch wieder ein gutes Beispiel.
Erst einfach demontiert, dann ewige Untersuchungen und dann
kommt man zu dem Ergebnis es wieder anzubauen.
Bin mal gespannt wie es im Rønne Havn langfristig weitergeht
mit dem neuen riesigen Areal wenn in wenigen Jahren alle
Windparks stehen ist ja dann wieder genug Platz für riesige
Kreuzfahrtschiffe. Wenn die nicht kommen könnte man ja eine
Fussball WM dort austragen.
hilsen, Leopold
Kommerz in allen Ecken.
Ist schon verrückt die öffentliche Hand kanns nicht stemmen
und private investieren und verdienen dann.
Wasser, Strom, Medizin, Versicherungen gehört nicht in private Hände und
ebenso eine Fährgesellschaft auf so einer Versorgungsroute.
Mit dem T-Foil ist es doch wieder ein gutes Beispiel.
Erst einfach demontiert, dann ewige Untersuchungen und dann
kommt man zu dem Ergebnis es wieder anzubauen.
Bin mal gespannt wie es im Rønne Havn langfristig weitergeht
mit dem neuen riesigen Areal wenn in wenigen Jahren alle
Windparks stehen ist ja dann wieder genug Platz für riesige
Kreuzfahrtschiffe. Wenn die nicht kommen könnte man ja eine
Fussball WM dort austragen.
hilsen, Leopold
Re: Neues von "Molbo Line"
Die Windmüller werden kommen, schreibt die Tidende:
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... orarbejde/
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... ved-rugen/
Für den Windpark vor Rügen wird Rønne der Ausrüstungshafen, um die 27 Vestas Mühlen à 9,5 MW im Windpark Arcadis Ost1 aufzubauen.
Arcadis Ost 1 liegt etwa 19 km nordöstlich von Kap Arkona (Insel Rügen) am Rande der 12-Seemeilen-Zone, das ist rund 74 km von Rønne entfernt.
Anschliessend an den Aufbau dürfte Rønne Standort für den Unterhalt des Windparks werden.
Ich vermute, dass es nicht allein beim Aufbau dieser 27 Windmühlen bleiben wird, sondern von Rønne auch weitere Windparks in der Ostsee, insbesondere nahe Rügen aufgebaut werden.
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... orarbejde/
https://www.tidende.dk/tidende/seneste- ... ved-rugen/
Für den Windpark vor Rügen wird Rønne der Ausrüstungshafen, um die 27 Vestas Mühlen à 9,5 MW im Windpark Arcadis Ost1 aufzubauen.
Arcadis Ost 1 liegt etwa 19 km nordöstlich von Kap Arkona (Insel Rügen) am Rande der 12-Seemeilen-Zone, das ist rund 74 km von Rønne entfernt.
Anschliessend an den Aufbau dürfte Rønne Standort für den Unterhalt des Windparks werden.
Ich vermute, dass es nicht allein beim Aufbau dieser 27 Windmühlen bleiben wird, sondern von Rønne auch weitere Windparks in der Ostsee, insbesondere nahe Rügen aufgebaut werden.
Re: Neues von "Molbo Line"
Hier mal ein paar (nachgeholte) Nachrichten:
Der Umbau des Fähranlegers in Ystad ist fertig. Bisher konnten dort nur die Schnellfähren anlegen. Die Poul Anker bei einem Schlechtwettereinsatz aber nicht, sie mußte bisher einen anderen Anlegeplatz in Ystad nehmen, der aber oft von einer der Polenfähren besetzt war. Mit diesem Engpass soll es nun vorbei sein.
Am 24.5. macht die PA eine Sondertour, um den Anleger zu testen.
Ab dem 12. Juli will Mols drei Wochen lang zusätzliche Abfahrten einrichten (Ystad-Rønne), als Ausgleich für die Fahrten zum Folkemødet 2020, das ja wegen Corona abgesagt wurde.
Zwar haben sehr viele Dänen die Häuser gebucht, die deutsche Touristen wg. Corona storniert haben, aber die sonst üblichen acht Fährabfahrten/Tag auf der Ystad Route im Sommer kann ich mir nicht vorstellen.
Derzeit gibts im Juno 6 tägliche Abfahrten und ab Juli bis Ende August sieben; ab September dann die üblichen vier pro Tag.
Dabei werden die Fähren bisher nur mit der Hälfte der maximal möglichen Passagieranzahl besetzt, um die wg. Corona nötigen Abstände zu gewährleisten.
Ende April gabs die Info, das der Stabilisator (T-Foil) für die Schnellfähre wg. Corona später eingesetzt/nutzbar wird, seitdem hört man nichts mehr. Damals hieß es, dass die US-amerikanischen Experten, die für den T-Foil Test benötigt wurden, in die USA zurückreisen mussten.
Das hiesse, dass man bei einer Fahrt mit der Express1 im September wohl die übliche Schaukeltour erleben dürfte.
Die Sassnitz-Route ist ja bisher bis incl. 10. Mai eingestellt, Neuigkeiten dazu gab es bisher nicht. Da der 10. in wenigen Tagen ist, dürfte es bald Neuigeiten geben. Angesichts dessen, das DK weiter seine Grenzen geschlossen halten will, glaube ich nicht, dass die Sassnitz-Route nach dem 10.5. schon geöffnet wird.
Der Umbau des Fähranlegers in Ystad ist fertig. Bisher konnten dort nur die Schnellfähren anlegen. Die Poul Anker bei einem Schlechtwettereinsatz aber nicht, sie mußte bisher einen anderen Anlegeplatz in Ystad nehmen, der aber oft von einer der Polenfähren besetzt war. Mit diesem Engpass soll es nun vorbei sein.
Am 24.5. macht die PA eine Sondertour, um den Anleger zu testen.
Ab dem 12. Juli will Mols drei Wochen lang zusätzliche Abfahrten einrichten (Ystad-Rønne), als Ausgleich für die Fahrten zum Folkemødet 2020, das ja wegen Corona abgesagt wurde.
Zwar haben sehr viele Dänen die Häuser gebucht, die deutsche Touristen wg. Corona storniert haben, aber die sonst üblichen acht Fährabfahrten/Tag auf der Ystad Route im Sommer kann ich mir nicht vorstellen.
Derzeit gibts im Juno 6 tägliche Abfahrten und ab Juli bis Ende August sieben; ab September dann die üblichen vier pro Tag.
Dabei werden die Fähren bisher nur mit der Hälfte der maximal möglichen Passagieranzahl besetzt, um die wg. Corona nötigen Abstände zu gewährleisten.
Ende April gabs die Info, das der Stabilisator (T-Foil) für die Schnellfähre wg. Corona später eingesetzt/nutzbar wird, seitdem hört man nichts mehr. Damals hieß es, dass die US-amerikanischen Experten, die für den T-Foil Test benötigt wurden, in die USA zurückreisen mussten.
Das hiesse, dass man bei einer Fahrt mit der Express1 im September wohl die übliche Schaukeltour erleben dürfte.
Die Sassnitz-Route ist ja bisher bis incl. 10. Mai eingestellt, Neuigkeiten dazu gab es bisher nicht. Da der 10. in wenigen Tagen ist, dürfte es bald Neuigeiten geben. Angesichts dessen, das DK weiter seine Grenzen geschlossen halten will, glaube ich nicht, dass die Sassnitz-Route nach dem 10.5. schon geöffnet wird.
Re: Neues von "Molbo Line"
Moin, nun ist die Sassnitz-Rönne-Rute erst einmal bis 24. Mai auf Eis gelegt.
Eigentlich schön für uns, so bekommen wir den Fahrpreis ersetz, bzw. können umbuchen.
Für alle anderen natürlich ikke så godt
kh
friese
Eigentlich schön für uns, so bekommen wir den Fahrpreis ersetz, bzw. können umbuchen.
Für alle anderen natürlich ikke så godt

kh
friese
"Raumschot ist besser als Gegenwind !!!!!!"
Re: Neues von "Molbo Line"
Hej,
nach langer, langer Zeit ist es nun so weit. Die T-Foil ist einsatzbereit. Hoffentlich hat es keinen Einfluss auf merkwürdiges Fahrverhalten =
https://translate.google.de/translate?h ... ar-brug%2F
nach langer, langer Zeit ist es nun so weit. Die T-Foil ist einsatzbereit. Hoffentlich hat es keinen Einfluss auf merkwürdiges Fahrverhalten =
https://translate.google.de/translate?h ... ar-brug%2F
Frei nach Søren Sillehoved =
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Die Insel Bornholm ist der Stoff, aus dem man Träume macht. Wer diesen Traum nur einmal erlebt hat, ja,
der ist verloren !
Re: Neues von "Molbo Line"
Womit wir dann am Sonntag unfreiwillig Testpiloten für den T-Foil werden....
Da bin ich aber gespannt.
Ob notfalls Ruder verteilt werden?
Immerhin, wär schön, wenn das Theater um den T-Foil, den Molbo ja klammheimlich ausgebaut hatte, endlich zu Ende wäre.
Da bin ich aber gespannt.
Ob notfalls Ruder verteilt werden?
Immerhin, wär schön, wenn das Theater um den T-Foil, den Molbo ja klammheimlich ausgebaut hatte, endlich zu Ende wäre.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast