Hej Tanja,
Loriot hat dankenswerter Weise ausführlich berichtet, dem kann ich nur zustimmen, das eine oder andere noch ergänzen.
In Balka und auch in Sømarken werden die Strände gelegentlich vom Tang geräumt, also das schwarze "Zeug" was so stinkt und vor dem sich Eure Kinder ekeln. Die Räumung ist selten, kommt aber vor, hilft aber bei bestimmten Wetterlagen nicht viel.
Loriot´s Strandbeschreibungen ergänze ich mal: Von Vestre Sømarken/Raghammer weiter Richtung Boderne: Dort gibt es lange Strandabschnitte, die selten mit Tang zu kämpfen haben.
Von dort weiter Richtung Sose Odde ist es wechselhaft, das heißt es gibt an einer kleinen Odde 30-70 m mit Tang und dann hörts wieder auf, und 400m weiter gibts das wieder.
Das ist eigentlich auch typisch für die meisten Strände, die Loriot beschrieben hat, womit auch die Abhilfe klar ist: Wenn ihr an einem Tangabschnitt seid, einfach 50, 100 oder 150m weiter gehen und schon dürfte das Problem beseitigt sein.
Wenn Eure Kinder nicht gar zu klein sind, sollte das gut gehen und das weitergehen zu einem tangfreien Abschnitt kann man ja auch als spannende Strandwanderung inszenieren.
Von der Sose Odde in Richtung Arnager gibt es Strände an spektakulärer Steilküste, sehr pittoresk, tw. sehr einsam, für kleine Kinder weniger geeignet aber in großen Stücken tangfrei. Dazwischen manches "Tangloch", am schlimmsten in der südöstlichen Hälfte der spektakulär schönen Sose Odde.
Steilküste mit kilometerlangen Stränden nahe Sose Odde.
Weitgehend tangfrei die Strände nahe Arnager Richtung Sose Odde, je weiter man Richtung Arnager kommt, aber immer voller von Menschen - für Bornholmer Verhältnisse.
Schließlich von Arnager bis Rønne gibt es wunderschöne Badebuchten, aber auch hier immer wieder mal Tangstellen.
Alles in allem also: In bisher 15 Bornholm Urlauben gab es in ca. 5 Jahren stärkeren Tangbefall, aber immer so, das der nach ein paar Tagen vorbei war bzw. man dem gut ausweichen konnte, wenn man ein paar Meter weiter gegangen ist.
Schließlich noch ein paar Worte zu den wirklichen Algen, die man als braunschillernden Belag an der Wasseroberfläche wahrnehmen kann.
Ja, die gibt es auch, wenn auch selten, aber mit der wachsenden Überdüngung der Ostsee und immer wärmeren Sommern leider auch häufiger. Wir haben Algenbefall in 3 oder 4 Jahren wahrgenommen, 1-2 mal wirklich unangenehm.
Im Vergleich zu Ostseestränden in SH und Meck-Pomm aber wesentlich milder, in D mußten ja Strände sogar gesperrt werden.
Hier macht sich die Insellage Bornholms mit schnell wechselnden Wetterlagen und Strömungen doch sehr positiv bemerkbar.
PS: Noch ein Wort zum Ekeln vor Tang: Wenn er nicht schon Tage liegt und stinkt, gibts da eigentlich nix zum Ekeln. Anderes Beispiel: Quallen!
Die gibts auf Bornholm selten, aber wenn welche da waren, haben unsere Kinder daraus Quallenpudding gemacht und im Wasser Quallenschlachten inszeniert.
Geht, weil es auf Bornholm keinerlei Feuerquallen gibt, nur die harmlosen blauen Quallen
