Hallo liebe Leute,
ich habe da eine Frage, die mich schon länger brennend interessiert und im ganzen www findet man dazu keine richtige Antwort:
Ist es auf Bornholm erlaubt, einfach sein Zelt außerhalb eines Campingplatzes aufzuschlagen? Natürlich nicht auf einem Privatgrundstück etc. und mit sehr viel Rücksichtnahme. In Dänemark wurden die Festlegungen diesbezüglich ja ein wenig gelockert, trifft das auch auf Bornholm zu?
Ich wollte ich Sommer wahrscheinlich das erste Mal auf die Insel und liebe Zelten, allerdings schrecken mich Familiencampingplätze mit ganzen Wohnwagen-Siedlungen sehr ab. Wenn es aber strikt verboten ist, bleibt mir wohl nichts anderes übrig.
Kann da ein Bornholm-Experte helfen?
Vielen Dank schonmal!
Forum: Bornholm Camping
Thema: Wild campen auf Bornholm
Hallo,
danke für den Link. Auf diesen "Sammelseiten" hätte ich auch geschaut, allerdings steht fast überall, dass es "ruhig" ist und auf den Fotos sieht man 30 Zelte nebeneinaner und viele Wohnwagen.
Aber vielleicht bin ich auch von Schweden verwöhnt, wo man überall an den schönsten Stellen bleiben darf und größtenteils seine Ruhe hat. Oder gibt es doch einen Campingplatz, der wenigstens annähernd so idyllsich ist. Also jetzt nicht falsch verstehen, aber gerade wenn man zu zweit unterwegs ist kann es nichts Anstrengenderes geben, als viele andere zelte um einen herum..
danke für den Link. Auf diesen "Sammelseiten" hätte ich auch geschaut, allerdings steht fast überall, dass es "ruhig" ist und auf den Fotos sieht man 30 Zelte nebeneinaner und viele Wohnwagen.
Aber vielleicht bin ich auch von Schweden verwöhnt, wo man überall an den schönsten Stellen bleiben darf und größtenteils seine Ruhe hat. Oder gibt es doch einen Campingplatz, der wenigstens annähernd so idyllsich ist. Also jetzt nicht falsch verstehen, aber gerade wenn man zu zweit unterwegs ist kann es nichts Anstrengenderes geben, als viele andere zelte um einen herum..
Gibt es auch Hütten auf Bornholm!
Der guesch47
http://skandinavienfan.repage8.de
http://skandinavienfan.repage8.de
Da sich hier fast nur noch xxx befinde, nutze ich mal eben die Chance ein kleines Campingresume 2013 zu ziehen.
Wir waren wieder auf dem Bornholms Familiencampingplatz in Dueodde, mit dem Wohnmobil 2 Kindern und Hund. Der Familiencampingplatz ist einer der wenigen im Süden der Insel der Hunde überhaupt duldet, allerdings nur im rechten Teil des Platzes also dem der nicht direkt am Strand liegt.
Uns persönlich war oder ist das eigentlich nur recht, auch von hier kann man den Strand fast sehen, der Fußweg beträgt keine 4 Minuten und hier stehen kaum Leute, die Parzellen sind riesig. Wir waren in der vollen Hochsaison da. Unsere einzigen Nachbarn in der ganzen Reihe waren unsere Freunde, wir hatten also genügend Ruhe und Freiraum.
Der Platz liegt wunderschön am Strand unter schönen Kiefern im Wald. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber, der Spielplatz ein Paradies für Kinder und dennoch nicht überladen. Die Gemeinschaftsküche ist wunderschön und sehr ordentlich! Alles in allem absolut gelungen!
Am Strandparkplatz Udegardsvejen stehen immer noch viele Wohnmobile (nicht nur für eine Nacht) trotz des Verbotsschildes. Eine einfache Toilette und Frischwasser sind vorhanden, und es scherrt sich kein Mensch drum. Idyllischer kann man kaum stehen
Liebe Grüße
Wir waren wieder auf dem Bornholms Familiencampingplatz in Dueodde, mit dem Wohnmobil 2 Kindern und Hund. Der Familiencampingplatz ist einer der wenigen im Süden der Insel der Hunde überhaupt duldet, allerdings nur im rechten Teil des Platzes also dem der nicht direkt am Strand liegt.
Uns persönlich war oder ist das eigentlich nur recht, auch von hier kann man den Strand fast sehen, der Fußweg beträgt keine 4 Minuten und hier stehen kaum Leute, die Parzellen sind riesig. Wir waren in der vollen Hochsaison da. Unsere einzigen Nachbarn in der ganzen Reihe waren unsere Freunde, wir hatten also genügend Ruhe und Freiraum.
Der Platz liegt wunderschön am Strand unter schönen Kiefern im Wald. Die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber, der Spielplatz ein Paradies für Kinder und dennoch nicht überladen. Die Gemeinschaftsküche ist wunderschön und sehr ordentlich! Alles in allem absolut gelungen!
Am Strandparkplatz Udegardsvejen stehen immer noch viele Wohnmobile (nicht nur für eine Nacht) trotz des Verbotsschildes. Eine einfache Toilette und Frischwasser sind vorhanden, und es scherrt sich kein Mensch drum. Idyllischer kann man kaum stehen

Liebe Grüße
Hej,
mit Campen kenne ich mich kaum aus, aber der Hinweis, daß das schwedische "Jedermannsrecht" in DK und auf Bornholm nicht gilt.
Ich kann mir vorstellen, daß man die Bauern fragen kann, ob man campen darf und daß die es dann erlauben, vielleicht für eine kleine Gebühr.
Ich habe selten wilde Camper gesehen, aber z.B. an einsamen Küstenparkplätzen wie der Sose Odde.
Auf den Grundstücken der Ferienhäuser ist zelten dagegen verboten.
mit Campen kenne ich mich kaum aus, aber der Hinweis, daß das schwedische "Jedermannsrecht" in DK und auf Bornholm nicht gilt.
Ich kann mir vorstellen, daß man die Bauern fragen kann, ob man campen darf und daß die es dann erlauben, vielleicht für eine kleine Gebühr.
Ich habe selten wilde Camper gesehen, aber z.B. an einsamen Küstenparkplätzen wie der Sose Odde.
Auf den Grundstücken der Ferienhäuser ist zelten dagegen verboten.
Caro78 hat geschrieben:Am Strandparkplatz Udegardsvejen stehen immer noch viele Wohnmobile (nicht nur für eine Nacht) trotz des Verbotsschildes. Eine einfache Toilette und Frischwasser sind vorhanden, und es scherrt sich kein Mensch drum. Idyllischer kann man kaum stehen
Der Parkplatz Udegardsvejen war über viele Jahre seit meiner Kindheit "unser" Parkplatz zum Strand, bis dann in den 80er (?) die großen Dünenverluste gerade hier an der Sandstrandküste auftraten. Der Parkplatz ist nur noch ein "Schatten" seiner ursprünglichen Größe. Das hat sogar die rudimentären sanitären Einrichtungen gekostet, nun ist da nur noch ein Dixi-Klo, von Frischwasser keine Spur mehr!
Hier die Reste vom Parkplatz 2013 (ich stehe am Strand


Ich denke, mal eine Nacht irgendwo zu stehen (ohne Grill und Möbel auszupacken...) sollte kein Problem sein, ansonsten sollte man sich nach meinem Gefühl schon an die "Regeln" halten. Als Kompromiss gibt es ja einige Lagerplätze bei den Bauern, wo man gegen ein kleines Entgeld stehen darf und auch Toilette / Frischwasser nutzen kann. Z.B. oben bei den Paradisbakkerne oder südwestlich von der Pederskirke.
Viele Grüße
Loriot
@Loriot - stimmt das gute alte Plumpsklo ist weggschwemmt, aber erst vor 3 oder 4 Jahren meine ich?
Firschwasser gibt es dort trotzdem noch, haben vor 4 Wochen noch unseren Hund dort versorgt.
Ich denke auch man sollte sich hier nicht häuslich einrichten, aber mal für eine Nacht ist das wohl schon ok
Und es gibt ja auch wirklich viele schöne Campingplätze.
Ja der Parkplatz und das Kinderwasser.... da werden Kindheitsträume wieder wach .-) Kannst du dich noch an den Eiswagen erinnern. Das muss irgendwann in den 90- er gewesen sein?
Firschwasser gibt es dort trotzdem noch, haben vor 4 Wochen noch unseren Hund dort versorgt.
Ich denke auch man sollte sich hier nicht häuslich einrichten, aber mal für eine Nacht ist das wohl schon ok

Und es gibt ja auch wirklich viele schöne Campingplätze.
Ja der Parkplatz und das Kinderwasser.... da werden Kindheitsträume wieder wach .-) Kannst du dich noch an den Eiswagen erinnern. Das muss irgendwann in den 90- er gewesen sein?
Hallo Caro78!
Vielen Dank für die Info mit dem Frischwasser, das ist mir nicht aufgefallen! Ich habe nur gesehen, dass der Müllcontainer und das benachbarte Toilettenhäuschen fehlten. Ist das Frischwasser bei der blauen Toilette?
Letztes Jahr war ich nicht sicher am Parkplatz, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass vor 2 Jahren noch alles "normal" war, wenn auch das Wasser schon eine Reihe Parkplätze gefressen hatte. Ich glaube, das Toilettenhäuschen ist planmäßig vor Ankunft des Wassers abgebaut worden, oder?
An einen Eiswagen erinnere ich mich leider nicht. War der dauerhaft auf dem Parkplatz oder kam der nur "zu Besuch"? Dann habe ich das wohl nicht mitbekommen, da ich immer ziemlich weit vom Parkplatz zu "einsamen Stellen" gewandert bin.
Ich weiß noch, dass ca. 1984 über 2-3 Jahre in der Hauptsaison ein Boot bzw. Floß entlang der Küste fuhr, bei dem man Eis kaufen konnte. Entweder hatte sich das aber nicht gelohnt oder das war ein bisschen "illegal", da es nicht fortgesetzt wurde.
Am Parkplatz Sandvejen war vorübergehend mal ein Kiosk, der hat sich aber auch nicht lange gehalten, nun steht da das Toilettenhäuschen.
Viele Grüße
Loriot
Caro78 hat geschrieben:Frischwasser gibt es dort trotzdem noch, haben vor 4 Wochen noch unseren Hund dort versorgt.
[...]
Ja der Parkplatz und das Kinderwasser.... da werden Kindheitsträume wieder wach .-) Kannst du dich noch an den Eiswagen erinnern. Das muss irgendwann in den 90- er gewesen sein?
Vielen Dank für die Info mit dem Frischwasser, das ist mir nicht aufgefallen! Ich habe nur gesehen, dass der Müllcontainer und das benachbarte Toilettenhäuschen fehlten. Ist das Frischwasser bei der blauen Toilette?
Letztes Jahr war ich nicht sicher am Parkplatz, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass vor 2 Jahren noch alles "normal" war, wenn auch das Wasser schon eine Reihe Parkplätze gefressen hatte. Ich glaube, das Toilettenhäuschen ist planmäßig vor Ankunft des Wassers abgebaut worden, oder?
An einen Eiswagen erinnere ich mich leider nicht. War der dauerhaft auf dem Parkplatz oder kam der nur "zu Besuch"? Dann habe ich das wohl nicht mitbekommen, da ich immer ziemlich weit vom Parkplatz zu "einsamen Stellen" gewandert bin.
Ich weiß noch, dass ca. 1984 über 2-3 Jahre in der Hauptsaison ein Boot bzw. Floß entlang der Küste fuhr, bei dem man Eis kaufen konnte. Entweder hatte sich das aber nicht gelohnt oder das war ein bisschen "illegal", da es nicht fortgesetzt wurde.
Am Parkplatz Sandvejen war vorübergehend mal ein Kiosk, der hat sich aber auch nicht lange gehalten, nun steht da das Toilettenhäuschen.
Viele Grüße
Loriot
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast