Die stilvolle Brücke zum kleinen Hafen in Arnager kennt wahrscheinlich jeder:
Nur leider ist sie ziemlich in die Jahre gekommen und an einigen Stellen sehr baufällig, was seit 2-3 Jahren ziemlich teilweise schlimm aussieht.
Daraufhin haben die Arnager angefangen Spenden für einen Neubau zu sammeln, was aber noch relativ weit von dem Gesamtbudget von 2 Mio dkk entfernt war.
Nun gibt es eine gute Nachricht:
http://tidende.dk/?Id=81896&utm_source= ... romrssfeed
Danach gibt es aus dem neuen Kommunalbudget einen Zuschuss von 783.000 Kronen, so dass nun rund 2/3 des Budgets fürs nächste Jahr zusammen sein dürften. Dann könnte die Brücke, die immerhin die längste Holzbrücke Europas ist, grundlegend instand gesetzt werden.
Das wäre wirklich schön, wenn dieses herrliche Teil erhalten bleibt.
Forum: Bornholmer Geschichten
Thema: Restauration Arnager Bro
Re: Restauration Arnager Bro
Das ist wirklich eine gute Nachricht und oft habe ich bei schönem Wetter und klarem blau-grünen Wasser auf der Brücke gestanden und die Küste betrachtet.
Das Schild mit dem Sponsoring hatte ich gelesen, ich muss mal sehen, wo ich das Foto habe... Es gibt unterschiedliche Betragsstufen, ob man nur mit dem Namen mit auf einem Brett steht oder eine ganze Bank bekommt.
Allerdings glaube ich nicht, dass es die längste Holzbrücke Europas ist, das ist bestimmt wieder eine Sonderwertung. Sowas wie "längste Holzbrücke auf Stelzenkonstruktion, die zu einem Fischerhafen führt" - da sind sie ja sehr erfinderisch. Laut Wiki ist die längste Holzbrücke Europas z.Zt. der "Drachenschwanz" https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenschwanz mit 225m, wenn ich auf GE messe, komme ich in Arnager auf ca. 200m.
Vielleicht sollten wir uns ein Brett kaufen?
Vielen Grüße
Loriot
P.S.: Wirklich schön eingefangene Stimmung auf dem Foto!
Das Schild mit dem Sponsoring hatte ich gelesen, ich muss mal sehen, wo ich das Foto habe... Es gibt unterschiedliche Betragsstufen, ob man nur mit dem Namen mit auf einem Brett steht oder eine ganze Bank bekommt.

Allerdings glaube ich nicht, dass es die längste Holzbrücke Europas ist, das ist bestimmt wieder eine Sonderwertung. Sowas wie "längste Holzbrücke auf Stelzenkonstruktion, die zu einem Fischerhafen führt" - da sind sie ja sehr erfinderisch. Laut Wiki ist die längste Holzbrücke Europas z.Zt. der "Drachenschwanz" https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenschwanz mit 225m, wenn ich auf GE messe, komme ich in Arnager auf ca. 200m.

Vielleicht sollten wir uns ein Brett kaufen?

Vielen Grüße
Loriot
P.S.: Wirklich schön eingefangene Stimmung auf dem Foto!
- SoemarkenTom
- Beiträge: 226
- Registriert: 20.01.2010, 13:42
Re: Restauration Arnager Bro
Tolle Initiative michaelm!!!!!!
du ziehst noch dort hin....Du ziehst noch dort hin... wirst sehen!
du ziehst noch dort hin....Du ziehst noch dort hin... wirst sehen!
Re: Restauration Arnager Bro
Hallo Tom,
so schön Arnager auch ist, ganzjährig dort leben möchte ich nicht.
Zu isoliert, zu wenig los, zu einsam zu speziell.
Für den Urlaub genau richtig, für den Alltag auf Dauer trostlos.
Darüber hinaus, würden wohl frühestens meine Enkelkinder dort von den Einheimischen akzeptiert, frühestens.
Dabei denken nicht einmal meine Kinder, die uns in den Ferien auf Bornholm besuchen, im Traum daran, dorthin zu ziehen.
Kein Wunder, wer nach Berlin Neukölln will, den ziehts doch nicht zum Leben in diese Einsamkeit !
so schön Arnager auch ist, ganzjährig dort leben möchte ich nicht.
Zu isoliert, zu wenig los, zu einsam zu speziell.
Für den Urlaub genau richtig, für den Alltag auf Dauer trostlos.
Darüber hinaus, würden wohl frühestens meine Enkelkinder dort von den Einheimischen akzeptiert, frühestens.
Dabei denken nicht einmal meine Kinder, die uns in den Ferien auf Bornholm besuchen, im Traum daran, dorthin zu ziehen.
Kein Wunder, wer nach Berlin Neukölln will, den ziehts doch nicht zum Leben in diese Einsamkeit !
Re: Restauration Arnager Bro
Die Brücke erscheint nun (fast) gerettet:
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=131410
Der Hintergrund: Die Bornholmer Kommune hat ihren Zuschuss auf 1,3 Mio Kronen verdoppelt. Damit fehlt nicht mehr viel an dem auf 3 Mio dkk geschätzten Bedarf. Allerdings: Der Rest (ich schätze so 5-600.000 dkk) muß innerhalb einer bestimmten Zeit eingetrieben werden, sonst ist der staatliche Zuschuss wieder weg; das ist vor 5 Jahren schon mal passiert.
Hoffen wir, dass es diesmal wirklich klappt.
http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=131410
Der Hintergrund: Die Bornholmer Kommune hat ihren Zuschuss auf 1,3 Mio Kronen verdoppelt. Damit fehlt nicht mehr viel an dem auf 3 Mio dkk geschätzten Bedarf. Allerdings: Der Rest (ich schätze so 5-600.000 dkk) muß innerhalb einer bestimmten Zeit eingetrieben werden, sonst ist der staatliche Zuschuss wieder weg; das ist vor 5 Jahren schon mal passiert.
Hoffen wir, dass es diesmal wirklich klappt.
Re: Restauration Arnager Bro
Und ob es klappt!
Inzwischen sind die Arbeiten weit fortgeschritten:
http://tidende.dk/?Id=92076&utm_source= ... romrssfeed
Mehr als die Hälfte ist geschafft und Anders Schou Jensen von Arnagers Bådehavnsforening ist optimistisch, dass sie bis zum Sommer fertig werden. Und dass sie die fehlende halbe Million dkk zusammen bekommen (= ca. 70.000 €), das ganze Vorhaben ist auf 3 Mio dkk veranschlagt.
Dann könnte auch der Hafen im Sommer wieder genutzt werden, was für viele Badegäste eine Freude bedeutet.
Arne Schou Jensen vor dem Neubau Bild: TV2/Bornholm
Die alte Brücke wurde 1886 (!) gebaut und sah an manchen Stellen auch so aus. Sie galt einmal als längste Holzbrücke, aber das ist vorbei. In die Rekonstruktion sind auch Elemente aus Beton und Stahl eingeflossen.
Das hat aber den Vorteil, dass nunmehr auch Baumaschinen darüber fahren können, womit jegliche Maßnahmen am Hafen wesentlich einfacher werden. Außerdem mußte die Brücke dem Klimawandel angepaßt werden, der für deutlich höhere Wasserstände als bisher sorgt.
Inzwischen sind die Arbeiten weit fortgeschritten:
http://tidende.dk/?Id=92076&utm_source= ... romrssfeed
Mehr als die Hälfte ist geschafft und Anders Schou Jensen von Arnagers Bådehavnsforening ist optimistisch, dass sie bis zum Sommer fertig werden. Und dass sie die fehlende halbe Million dkk zusammen bekommen (= ca. 70.000 €), das ganze Vorhaben ist auf 3 Mio dkk veranschlagt.
Dann könnte auch der Hafen im Sommer wieder genutzt werden, was für viele Badegäste eine Freude bedeutet.
Arne Schou Jensen vor dem Neubau Bild: TV2/Bornholm
Die alte Brücke wurde 1886 (!) gebaut und sah an manchen Stellen auch so aus. Sie galt einmal als längste Holzbrücke, aber das ist vorbei. In die Rekonstruktion sind auch Elemente aus Beton und Stahl eingeflossen.
Das hat aber den Vorteil, dass nunmehr auch Baumaschinen darüber fahren können, womit jegliche Maßnahmen am Hafen wesentlich einfacher werden. Außerdem mußte die Brücke dem Klimawandel angepaßt werden, der für deutlich höhere Wasserstände als bisher sorgt.
Re: Restauration Arnager Bro
Hallo Michaelm,
dass ist ja schön zu lesen, dass die Arnager Haven Leute das Geld fast zusammen haben um die alte Holzbrücke zu Restaurieren. Den Rest werden sie ja dann auch noch schaffen.
Wäre ja auch Schade gewesen, wenn die zusammengebrochen wäre. Da sie als Holzbrücke über der Ostsee ja auch irgendwie ein besonderes Bauwerk war und eine besondere Atmosphäre am Hafen verbreitet hat, wenn man, wie ich Abends darüber gelaufen ist, um am Hafen und von der Brücke aus zu angeln.
Einzig das schwanken wird mir in Zukunft bei stärkerem Wind etwas fehlen.
Was mich etwas irritiert ist, du schreibst, dass in die Brücke jetzt Stahl und Beton verarbeitet wurden. Wenn ich den Bericht in der Tidenen lese, kann ich dort aber nichts davon lesen. Nach dem Bericht wurde da kein Stahl oder Beton eingebaut, sondern nur wieder Holz verwendet. Das einzige was an der Brücke geändert wurde, ist dass sie vom 18 Träger aus zum Land hin waagerecht gebaut wurde, im Gegensatz zu vorher, wo sie über die gesamte Länge der Brücke abfallend, also mit Gefälle zum Hafen hin gebaut war. So kommt sie etwas höher und wird hoffentlich den geänderten Wasser und Witterungsverhältnissen auf Dauer trotzen können.
Würde mich auch wundern wenn die da jetzt Stahl und Beton verwenden würden, wo doch in dem Spendenaufruf zur Renovierung der Brücke auch die Rede davon war, das der Status der längsten europäischen Holzbrücke, "welche über ein Meer" führt aus Denkmalschutzgründen erhalten werden muss. Davon waren wohl auch die Kommunalen Zuschüsse abhängig.
Dann hoffen wir mal, dass das verwendete Holz mindest eben solange gegen Wasser und Wind Bestand hat, wie das von 1886, auch wenn wir es nicht mehr erleben werden.
dass ist ja schön zu lesen, dass die Arnager Haven Leute das Geld fast zusammen haben um die alte Holzbrücke zu Restaurieren. Den Rest werden sie ja dann auch noch schaffen.
Wäre ja auch Schade gewesen, wenn die zusammengebrochen wäre. Da sie als Holzbrücke über der Ostsee ja auch irgendwie ein besonderes Bauwerk war und eine besondere Atmosphäre am Hafen verbreitet hat, wenn man, wie ich Abends darüber gelaufen ist, um am Hafen und von der Brücke aus zu angeln.
Einzig das schwanken wird mir in Zukunft bei stärkerem Wind etwas fehlen.

Was mich etwas irritiert ist, du schreibst, dass in die Brücke jetzt Stahl und Beton verarbeitet wurden. Wenn ich den Bericht in der Tidenen lese, kann ich dort aber nichts davon lesen. Nach dem Bericht wurde da kein Stahl oder Beton eingebaut, sondern nur wieder Holz verwendet. Das einzige was an der Brücke geändert wurde, ist dass sie vom 18 Träger aus zum Land hin waagerecht gebaut wurde, im Gegensatz zu vorher, wo sie über die gesamte Länge der Brücke abfallend, also mit Gefälle zum Hafen hin gebaut war. So kommt sie etwas höher und wird hoffentlich den geänderten Wasser und Witterungsverhältnissen auf Dauer trotzen können.
Würde mich auch wundern wenn die da jetzt Stahl und Beton verwenden würden, wo doch in dem Spendenaufruf zur Renovierung der Brücke auch die Rede davon war, das der Status der längsten europäischen Holzbrücke, "welche über ein Meer" führt aus Denkmalschutzgründen erhalten werden muss. Davon waren wohl auch die Kommunalen Zuschüsse abhängig.
Dann hoffen wir mal, dass das verwendete Holz mindest eben solange gegen Wasser und Wind Bestand hat, wie das von 1886, auch wenn wir es nicht mehr erleben werden.
Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens etwas mehr Spiel
Re: Restauration Arnager Bro / ohne Stahl und Beton
Moin Rainer,
wie Recht Du hast!
Wie schrieb die Tidende:
Som den gamle bro fra 1886, der har haft ord for at have været verdens længste træbro over hav, bygges den nye træ uden brug af beton og stål.
Tja, wenn man das Woertchen uden ueberliest......
Gut, dass Du das gesehen hast!
Dass die Bruecke nun so stabil ist, dass auch Baumaschinen rueber fahren koennen, stimmt aber, nur geht das auch mit Holz.
Ich denke, wir freuen uns alle auf die erneuerte Arnager Bruecke, ohne Stahl und Beton!
PS: Sorry fuer die fehlenden Umlaute, bin gerade zu faul, mein Linux System umzustellen
wie Recht Du hast!
Wie schrieb die Tidende:
Som den gamle bro fra 1886, der har haft ord for at have været verdens længste træbro over hav, bygges den nye træ uden brug af beton og stål.
Tja, wenn man das Woertchen uden ueberliest......
Gut, dass Du das gesehen hast!
Dass die Bruecke nun so stabil ist, dass auch Baumaschinen rueber fahren koennen, stimmt aber, nur geht das auch mit Holz.
Ich denke, wir freuen uns alle auf die erneuerte Arnager Bruecke, ohne Stahl und Beton!
PS: Sorry fuer die fehlenden Umlaute, bin gerade zu faul, mein Linux System umzustellen
Re: Restauration Arnager Bro
So, nun ist es soweit, die neu restaurierte Brücke ist fertig!
http://tidende.dk/?Id=97010
Der Hafenvogt Birger Jørgensen, der mit anderen Freiwilligen mit Hochdruck an der Brücke gearbeitet hat, teilte dies den Medien mit.
Die Verbindung zum Ufer ist geschafft, der neue Plankenbelag fertig, das letzte Fundament gegossen und am Montag das Geländer montiert.
Nun muß nur noch der Molenkopf im Hafen gemacht werden, dann ist man ganz fertig.
Vorraussichtlich in der nächsten Woche könnte die offizielle Einweihung sein.
Also: Im nächsten Jahr wieder ein Urlaubsziel mehr, auf nach Arnager!
http://tidende.dk/?Id=97010
Der Hafenvogt Birger Jørgensen, der mit anderen Freiwilligen mit Hochdruck an der Brücke gearbeitet hat, teilte dies den Medien mit.
Die Verbindung zum Ufer ist geschafft, der neue Plankenbelag fertig, das letzte Fundament gegossen und am Montag das Geländer montiert.
Nun muß nur noch der Molenkopf im Hafen gemacht werden, dann ist man ganz fertig.
Vorraussichtlich in der nächsten Woche könnte die offizielle Einweihung sein.
Also: Im nächsten Jahr wieder ein Urlaubsziel mehr, auf nach Arnager!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast